- Unser Zuchtziel
"Sportliche, charakterlich attraktive, pflegeleichte Naturpudel". Ansprechende Ergebnisse bei Wesen, Gesundheit, Vielseitigkeit, natürlicher Robustheit, variabler Einsatzfähigkeit als Familien- oder Assistenzhund, Such-, Pädagogik-, Therapie-, Servicehund.
Offenheit bei Farben: weißer Stern oder Brustfleck, helles tan, brindle im tan, uvm, - deshalb kommt der Hund bei uns nicht in den Ausschuss.
Unsere Welpenkäufer möchten "den Großpudel, so wie man ihn kennt: hochbegabt, freundlich, vielseitig".
Ein Pudel sollte hundgerechte, eine seiner hohen Intelligenz dienend überdurchschnittlich ausgewogene Kombination aus körperlicher Anstrengung mit variantenreichem Bewegungsanspruch, und Denkaufgaben, und Ruhephasen erfahren.
- Unsere Gedanken zu Pudelzucht-Standards
Es gibt weltweit verschiedene Pudel-Standards:
Pudel-Standard der FCI ("international"),
Pudel-Standard des CKC (Canada),
Pudel-Standard des AKC (Amerika),
Pudel-Standard des ANKC (Australien).
Wir richten uns selbstverständlich nach dem Pudelstandard des Standard-Pudels! Aber nach welchem? Wir züchten Original Großpudel. aber, wie groß, und wie farbig?
Wir bevorzugen die liberaleren Standard-Vorgaben der Amerikaner, Kanadier und Australier.
Unser kanadischer Zuchtrüde Samson ist 66 cm groß und schwarz-loh, zudem Träger des brindle-Farblokus.
Im VDH wäre dies unerwünscht. Nicht aber im AKC, CKC und ANKC.
In Deutschland ist ein Großpudel größer als 62 cm nicht akzeptiert. So aber im AKC, CKC und ANKC.
AKC, CKC und ANKC geben lediglich vor: "38 cm und größer".
In Deutschland ist ein Großpudel in Farben außerhalb der strengen FCI-Vorgaben nicht akzeptiert.
Zum Vergleich: Farbtabelle der FCI und Farbtabelle des AKC
- Unsere Gedanken zu VDH
Grundsätzlich befürworten wir professionelle Zusammenarbeit innerhalb von Fachverbänden. Aber Stopp! Was ist mit von VDH-angeschlossenen Hundezuchtvereinen, die Erbkrankheiten verschleiern oder gar fördern? Falschangaben bei Verpaarungen? Versteckte Korrekturen bei Gesundheitspapieren? Geduldete, sogar geförderten Qualzuchten?
--->Zu strenge Zuchtstandards begünstigen das schwierige Thema Inzucht.
Inzuchtkoeffizienten sollten in jeder Zucht möglichst umfänglich berechnet und veröffentlicht werden.
Die hoch gehaltene Messlatte an die eigene Verantwortungsethik des Hundezüchters, egal ob VDH- oder frei, ist unserer Meinung nach maßgebend.
- Unsere Gedanken zu Hundezuchtverein
Es gibt Pudelzuchtvereine. Wir fragen uns, ob diese effektiv und stets zum Wohle des Hundes, nicht der Egos, untereinander kommunizieren. Und: Sind oft praktizierte Linienzuchten* der Rasse dienlich?
*) Definition "Linienzucht" (wikipedia): Durch gezielte oder geduldete, mäßige Inzucht (z. B. Verpaarung von Cousin und Cousine) entstehen Zuchtlinien in der Erwartung, dass bestimmte erwünschte Merkmale mit besonders großer Wahrscheinlichkeit auch in der nächsten Generation wieder in Erscheinung treten und durch Auslese erhalten bleiben.

- Haarkleid
Viele Leute kennen nur den frisierten Design-Pudel. Auch in Hundefachbüchern sind Pudel meist mit Style-Schur abgebildet.
Viele Leute denken, dass Hufeisen zum Pferd gehören, wie die Pudelschur zum Pudel. !Nein! So wie es Barhuf-Pferde gibt, gibt es auch Naturschur-Pudel. Es liegt ganz beim Halter.

Shampoo, Sprays, Haarfönluft, Haarverlängerungen, lange Standzeiten auf dem Schertisch, Hitzestau im Fell - muss das sein?

Sport-Schur: Pflegeleicht, sportlich-schick, angenehm für den Hund, gesund. In 1 Stunde ist die Schur komplett fertig, und der Hund kann sich während des Scherens auch mal hinsetzen oder legen. Gelegentliches, nicht täglich verpflichtendes Bürsten reicht.
- Haltung/Erziehung/Beschäftigung
Solide, freundliche und strenge Erziehung (das widerspricht sich nicht! Man beobachte eine wesensfeste Hundemutter im Umgang mit ihren Welpen). Der hochintelligente Pudel dreht sonst schnell seine eigenen Dinger. Seine körperliche und geistige Ausdauer-Hochleistungsfähigkeit verführt ihn sonst zum Jagen, Beißen, Frechsein, Leinenreißen, und zur Respektlosigkeit.
Der Großpudel gibt alles an Zuneigung, Aufmerksamkeit, Respekt und Partnerschaft, wenn er vom Halter ernst genommen wird und entsprechende Aufgaben bekommt.

"Bleib" heißt "Bleib", ohne Hintertürchen. "Hier" heißt "Hier".....